Starke Quartalszahlen haben der Aktie von Mercedes-Benz in dieser Woche zu einem charttechnischen Kaufsignal verholfen. Auch die Analysten werden optimistischer, während der nächste massive Widerstand das Potenzial zunächst begrenzen könnte.
Der deutsche Automobilhersteller hat die Erwartungen des Marktes mit seinen Ergebnissen im dritten Quartal trotz des schwierigen Marktumfelds deutlich übertroffen. Sowohl der operative Gewinn als auch der Free Cashflow fielen überraschend hoch aus. Analysten führen das auf einen wahrscheinlich höheren Anteil an Fahrzeugen der Oberklasse sowie effektive Kosteneinsparungen zurück. Sehr positiv wird zudem das neue, zwei Milliarden Euro schwere Aktienrückkaufprogramm des Unternehmens aufgenommen.
Zahlreiche Researchhäuser haben daraufhin ihre Gewinnschätzungen und vielfach auch ihre Kursziele angehoben. Die Deutsche Bank ist besonders positiv gestimmt und erhöht den fairen Wert des Autobauers von 70 Euro auf jetzt 79 Euro je Aktie. Der Kurs von Mercedes Benz machte am Mittwoch einen Freudensprung, wodurch der Aktie der Bruch des Widerstands bei rund 56 Euro gelang. Gleichzeitig wurde der seit April des vergangenen Jahres laufende Abwärtstrend überwunden. Ein doppeltes charttechnisches Kaufsignal also. Bis zum Widerstand im Form des März-Zwischenhochs bei gut 63 Euro wäre damit jetzt Luft.
Die Daten zur fundamentalen Bewertung sind nicht so eindeutig. Während das 12-Month-Forward-KGV mit 8,8 über dem 10-Jahres-Schnitt (7,2) liegt, notiert mit Aktie bezogen auf EV/Umsatz und vor allem das Kurs/Buchwert-Verhältnis (KBV) unter dem entsprechenden Mittelwert. Sehr attraktiv erscheint auf jeden Fall die Dividendenrendite von aktuell 7,5 Prozent. Genau das sorgt auch bei vielen strukturierten Produkten auf Mercedes-Benz für sehr reizvolle Konditionen. Die Emittenten nutzen die erwarteten Ausschüttungen (auf die ein Zertifikate-Käufer keinen Anspruch hat), um die entsprechenden Features wie zum Beispiel einen eingebauten Risikopuffer zu finanzieren.
Der beträgt bei dem ausgewählten Capped Bonuszertifikat von Vontobel nur rund 16 Prozent, die relevante Barriere bei 48 Euro passt aber zum Chartbild. Wird diese Marke bis zur Mitte des kommenden Jahren nicht verletzt, erfolgt die Rückzahlung des Zertifikats zum Bonusbetrag von 65 Euro. Damit würden Anleger einen satten Ertrag von 15,0 Prozent generieren, was einer p.a.-Rendite von 22,9 Prozent entspricht. Bei einem Bruch der Barriere entwickelt sich das Zertifikat unter dem Strich fast analog zur Aktie, wobei Anleger wie erwähnt auf die Ausschüttung der Dividende verzichten müssen (VH132F).