Die DZB Quartalsausblicke mit den Experten von der UniCredit Bank (Volkswirtschaftlich & Fundamental) und HSBC (Technisch)! Jetzt anmelden!
28.08.25, 14:24

Nvidia – Spannende Ausgangslage nach den Q2-Zahlen

Starke Ergebnisse, ein positiver Ausblick und viel Optimismus: Nvidia hat am Mittwochabend die Erwartungen wieder einmal erfüllt bzw. übertroffen. Das brach liegende China-Geschäft birgt zusätzliches Potenzial. Die Bewertung der Aktie bleibt aber ein heiß diskutiertes Thema.

Im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres konnte der US-Chiphersteller seinen Umsatz um 56 Prozent und seinen Gewinn um 59 Prozent steigern. Innerhalb von nur drei Monaten generierte das Unternehmen einen Überschuss von gut 26,4 Mrd. US-Dollar. Und ein Ende des Wachstums ist vorerst nicht in Sicht. Firmenchef Jensen Huang rechnet 2026 erneut mit einem Rekordjahr und seine Finanzchefin Collette Kress versprach, dass man am Anfang einer industriellen Revolution stehe, „die jede Branche verändern wird“. Von den 3 bis 4 Billionen Dollar, die laut Huang von den größten KI-Unternehmen in den kommenden fünf Jahren investiert werden sollen, will Nvidia etwa 70 Prozent an Umsatz abschöpfen.

Der chinesische Markt ist hier noch gar nicht berücksichtigt, obwohl das Potenzial enorm wäre. Wenn sich die politischen Entscheidungsträger denn einigen können, ob und welche KI-Chips Nvidia ins Reich der Mitte verkaufen darf. Aktuell herrscht hier Stillstand. Umso bemerkenswerter erscheinen die Ergebnisse und auch die Umsatzprognose für das laufende Quartal, die weiteres Wachstum verspricht und leicht über den Erwartungen lag. Für eine starke Kursbewegung bei der Aktie reichte das zunächst aber alles nicht aus. Was auch daran liegen könnte, dass sich der Kurs seit dem Jahrestief im April mehr als verdoppelt hat und die Performance seit dem letzten wirklich großen Rücksetzer im Herbst 2022 mittlerweile fast 1.600 Prozent beträgt. Damals kostete die Aktie knapp 11 Dollar, jetzt sind es rund 182 Dollar.

Als derzeit wertvollstes Unternehmen weltweit kommt Nvidia auf eine Marktkapitalisierung von gut 4,4 Billionen Dollar. Das ist ungefähr doppelt so viel wie der Börsenwert von allen gelisteten deutschen Aktien. Diverse Bewertungskennzahlen erreichen Größenordnungen, die im internationalen Vergleich teuer erscheinen. Aber Nvidia wächst eben (noch) enorm stark und ggü. den historischen Werten der Aktie selbst relativiert sich das Bild deutlich. Das 12-Month-Forward-KGV schwankte in den vergangenen zehn Jahren grob zwischen 20 und 60. Momentan sehen wir hier Werte von 34, was unter dem 10-Jahres-Durchschnitt von 36 liegt.

Das Konsens-Kursziel der Analysten liegt wohl auch deshalb mit 189 Dollar leicht über dem aktuellen Aktienkurs. Auf Sicht von drei Monaten hat die Aktie 31 Prozent zugelegt. Die hier kurz vor den Q1-Zahlen vorgestellten Discounter liegen ebenfalls im Plus, durch die Gewinnbegrenzung und auch den Anstieg des Euro/Dollar-Kurses aber längst nicht so stark. Dafür ist die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Investments zum Ende der jeweiligen Laufzeit natürlich deutlich gestiegen (Marktidee vom 28.5.25). Vor drei Monaten waren p.a.-Renditen von um die 10 Prozent bei Nvidia-Discountern innerhalb von gut einem Jahr mit Risikopuffern von 34 Prozent zu ergattern. Aktuell sehen die Konditionen nicht mehr ganz so überwältigend, aber schon immer noch sehr spannend aus. Ein bis September 2026 laufendes Zertifikat der BNP Paribas bietet die 10 Prozent-Renditechance bei einem Cap von 130 Dollar, was der Aktie immerhin noch rund 28 Prozent Luft nach unten lässt liegt (PJ0K40).