04.11.25, 08:08

DZB Aktienwerteauswahl 2031 – Neues Rekordhoch im Oktober

Obwohl das interne Duell mit der DZB Aktienwerteauswahl 2026 diesmal knapp verloren wurde, war die DZB Aktienwerteauswahl 2031 im abgelaufenen Monat erneut sehr erfolgreich. Das Kursplus von 3,2 Prozent ließ die Gesamtperformance seit dem Start im Juni 2021 auf rund 42 Prozent ansteigen. Die p.a.-Rendite kletterte auf 8,5 Prozent. Im laufenden Jahr ging es um 9,5 Prozent nach oben. Am vergangenen Donnerstag wurde zudem ein neues Rekordhoch erreicht. in der Spitze stieg der Kurs auf 143,88 Euro. Das Ende Juli 2021 emittierte und seitdem investierbare wikifolio-Zertifikat kommt bislang auf eine Wertsteigerung von 39 Prozent (Angaben im Chart leicht abweichend). Der in Euro berechnete MSCI World liegt dank der anhaltend starken Performance aber weiterhin klar in Führung.

Obwohl wir bei der DZB Aktienwerteauswahl 2031 durch unser Regelwerk ein zu großes Auseinanderdriften bei den Gewichtungen der einzelnen Depotwerte verhindern, spielen bestimmte Aktien aktuell dennoch eine wichtigere Rolle für die Gesamtperformance des wikifolios. Das zeigt sich auch bei der jüngsten Monatsbilanz. Obwohl die im Depot mit gut drei Prozent gewichtete Samsung-Aktie bei einem Plus von 24,5 Prozent ganz klar der Top-Performer im Oktober war, liegt sie bezogen auf den erzielten Depotbeitrag mit 0,9 Prozent nur auf Rang zwei. Noch mehr zum Erfolg des Portfolios beigetragen hat wegen der doppelt so hohen Gewichtung die Aktie von Alphabet (1,2 Prozent), obwohl der Wertzuwachs hier „nur“ rund 18 Prozent betrug.

Zwei Top-Performern gleichen Verluste von neun Aktien aus

Von den insgesamt 20 Depotwerten konnten im abgelaufenen Monat elf Kandidaten ein Kursplus erzielen. Zweistellige Zuwächse erzielten neben Samsung und Alphabet auch LVMH (+17 Prozent) und Amazon (+13 Prozent), die wie auch die Google-Mutter von besser als erwarteten Quartalszahlen beflügelt wurden. Bei den immerhin neun Verlierern im Oktober summieren sich die negativen Beiträge für das wikifolio auf lediglich 1,9 Prozent. Das wurde allein von den zwei Top-Performern mehr als ausgeglichen. Größte Verlierer waren die Aktien von Baidu (-7 Prozent), Novo Nordisk (-9 Prozent) und Linde (-11 Prozent).