In der internen Wertung unserer beiden wikifolios hatte im Oktober wieder die DZB Aktienwerteauswahl 2026 die Nase vorn. Am Monatsende stand ein Wertzuwachs von 4,4 Prozent und der Sprung auf ein neues Allzeithoch. Seit dem Start im Juni 2016 liegt das wikifolio jetzt mit starken 206 Prozent im Plus, woraus sich eine p.a.-Rendite von 13,4 Prozent errechnet. Nach Angaben von wikifolo.com erzielte das Portfolio damit seit Beginn ein jährliches Alpha von +4,0 Prozent im Vergleich zum MSCI World. Das Duell des im August 2016 emittierten wikifolio-Zertifikats (+185 Prozent) mit dem in Euro berechnete Weltindex zeigt derweil noch einen kleinen Rückstand.
Wie auch bei der DZB Aktienwerteauswahl 2031 wird das Gewinnerfeld im Oktober von den Top-Performern Samsung (+24,5 Prozent) und Alphabet (+18 Prozent) angeführt. Für die Südkoreaner reicht es hier beim Blick auf den generierten Depotbeitrag mit 1,2 Prozent aber sogar nur zu Rang drei. Neben der um 18 Prozent gestiegenen Alphabet (+2,3 Prozent) konnte auch Apple mit 1,3 Prozent einen (leicht) größeren Beitrag zur Gesamtperformance leisten. Dafür reichte dem iPhone-Hersteller ein Kursplus von weniger als acht Prozent. Der Grund: Mit 17 bzw. 13 Prozent Depotanteil sind Apple und Alphabet deutlich stärker in dem wikifolio vertreten als Samsung (ca. 5 Prozent).
Minuszeichen der Verlierer größtenteils überschaubar
In Summe kommen die drei Aktien also auf einen Depotbeitrag von fast fünf Prozent. Bei den restlichen zehn Gewinnern sind es in Summe nur 1,4 Prozent. Die Minuszeichen der Verlierer halten sich diesmal weitestgehend in Grenzen. Von den drei Flops im Oktober musste nur die gering gewichtete Novo Nordisk (-9,4 Prozent) stärkere Rückschläge verkraften. Bei Alibaba und Berkshire Hathaway ging es jeweils um gut vier Prozent nach unten. Auch hier ist der Depotanteil aber nicht übermäßig groß.