Die DZB Quartalsausblicke mit den Experten von der UniCredit Bank (Volkswirtschaftlich & Fundamental) und HSBC (Technisch)! Jetzt anmelden!
05.08.25, 09:28

DZB Aktienwerteauswahl 2026 – Outperformer dank Depot-Schwergewicht

Die DZB Aktienwerteauswahl 2026 hat das interne Duell unserer beiden Wikifolios im Juli klar für sich entschieden. Unter dem Strich gelang im abgelaufenen Monat ein Wertzuwachs von 3,5 Prozent. Anfang August ging es dann auch hier wieder bergab, wobei der starke Rücksetzer bei Apple (15 Prozent Depotanteil) von den Kurssteigerungen bei Microsoft (19 Prozent Depotanteil) zumindest teilweise aufgefangen wurde. Per Anfang August kommt das Wikifolio damit auf eine Wertsteigerung von 165 Prozent. Das entspricht einer jährlichen Performance von durchschnittlich 11,4 Prozent. Das im August 2016 emittierte Wikifolio-Zertifikat liegt aktuell mit rund 146 Prozent im Plus und damit weiterhin hinter dem in Euro berechneten Benchmark-Index MSCI World (+162 Prozent).

Microsoft und Apple bleiben die dominanten Player

Knapp zweistellige Kursgewinne verbuchten im Juli die Aktien von Samsung, Microsoft und Alphabet. Allein Microsoft war dank der hohen Gewichtung für über zwei Prozent der Depotperformance verantwortlich, Alphabet steuerte noch mal knapp die Hälfte bei. Wie stark der Einfluss der Top-Holdings im Portfolio ist, zeigt auch folgende Rechnung: Obwohl Alibaba, BHP Billiton und Toyota zwischen sieben und neun Prozent an Wert gewannen, hatte dies auf die Gesamtperformance weniger Einfluss als das Plus von lediglich sechs Prozent bei der Aktie von Apple.

Juli-Flops mit überschaubaren Folgen

Bei den insgesamt acht Depotwerten mit einer negativen Wertentwicklung in den vergangenen Wochen stechen wie auch bei der DZB Aktienwerteauswahl 2031 die Aktien von Nestlé (-10 Prozent) und Novo Nordisk (-30 Prozent) negativ heraus. Für das Gesamtdepot hielt sich der Schaden aber auch hier mit einem negativen Performancebeitrag von lediglich 1,2 Prozent in überschaubaren Grenzen.