Die DZB Quartalsausblicke mit den Experten von der UniCredit Bank (Volkswirtschaftlich & Fundamental) und HSBC (Technisch)! Jetzt anmelden!
09.09.19, 13:13

DZB Marktmonitor: Die Erholung der Konditionen setzt sich fort

Renditechancen im Bonus-Segment steigen weiter an – Voller Kapitalschutz bei acht Jahren Laufzeit nicht darstellbar

Der Kursrutsch an den Aktienmärkten war heftig, aber nicht nachhaltig. Seit Mitte August läuft eine Erholung, bei der die Verluste des Euro Stoxx 50 fast komplett wettgemacht wurden. Obwohl der September als „Krisenmonat“ gilt, ist die Angst vor einem zeitnahen Crash spürbar zurückgegangen. Das zeigt sich sehr schön am Volatilitäts-Barometer VStoxx, der nach einem August-Hoch bei über 22 Punkten nun wieder auf 15 Punkte zurückgekommen ist. Und doch haben die Einschläge Spuren hinterlassen. Bei den länger laufenden und daher nicht so stark schwankenden Vola-Indizes lässt sich auf Monatssicht sogar ein leichter Anstieg erkennen. Auf lange Sicht trauen die Marktteilnehmer an den Terminbörsen  dem Braten scheinbar noch nicht so richtig.

Das dürfte auch der Grund dafür sein, dass sich die seit einigen Wochen abzeichnende Verbesserung der hier regelmäßig abgefragten Konditionen zweijähriger Bonuszertifikate weiter fortgesetzt hat. Beim Capped Bonus zeigen die Benchmark-Konditionen erstmals seit Mitte Mai wieder einen Durchschnittswert von über vier Prozent an. Bei der klassischen Variante war der Rutsch unter die Ein-Prozent-Marke scheinbar nur ein kurzer Ausrutscher.

Die Kapitalschutz-Konditionen haben sich gegenüber dem Vormonat weiter verschlechtert. Der Tiefpunkt wurde hier allerdings schon Mitte August markiert. Seitdem zeigen sich moderate Aufwärtstendenzen. Das ändert aber noch nichts daran, dass eine 100-prozentige Absicherung selbst mit Gewinn-Cap bei acht Jahren Laufzeit mit Blick auf die Preisindikationen weiterhin nicht darstellbar ist.
 

DZB Marktmonitor - Konzept und Hintergrund
DZB Marktmonitor ist die kommentierte Übersicht zu den aktuellen Benchmark-Konditionen für sechs klassische Zertifikate-Strukturen. Als Datenbasis dienen Preisindikationen, die fünf Emittenten dem Zertifikateberater wöchentlich für die Auswertung zur Verfügung stellen. Die Rahmenbedingungen (Struktur, Laufzeit, Puffer, Basiswert) bleiben dabei immer gleich, so dass Trends bei den jeweils darstellbaren Ertragschancen bzw. Partizipationsraten ablesbar werden. Denn diese verändern sich je nach Marktumfeld und hängen von verschiedenen Parametern wie Zinsen und Volatilitäten ab. Ziel des Marktmonitors ist es, dem Leser günstige Zeitfenster für die einzelnen Zertifikatetypen aufzuzeigen und ihm eine Vergleichsbasis für reale Angebote an die Hand zu geben. Bei den abgebildeten Papieren selbst handelt es sich nicht um reale Angebote.