Die Null-Linie ist wieder erreicht! Zum ersten Mal seit Juni lag die Umlaufrendite zum Abschluss der vergangenen Woche wieder im Plus. Der Querschnitt der am heimischen Markt gehandelten Anleihen hoher Bonität war im Juli auf ein Rekordtief bei -0,29 Prozent gefallen und zeigte am Freitag nun wieder +0,01 Prozent an. Die kleine Erholung am Anleihemarkt spiegelt sich auch bei den Konditionen im Marktmonitor wider. Alle drei abgefragten Standardstrukturen mit Rückzahlungsgarantie weisen deutlich stärkere Konditionen auf.
Für den 90-prozentigen Teilschutz bei acht Jahren Laufzeit lieferten die teilnehmenden Emittenten im Schnitt eine Partizipationsrate von 78,6 Prozent am Euro Stoxx 50. Das ist der höchste Wert seit Beginn der wöchentlichen Abfrage im Februar 2015. Auch bei vollständiger Sicherung sind jetzt vergleichsweise hohe Renditechancen darstellbar. Die Beteiligungsrate hat sich von 12,5 Prozent im Vormonat auf 27,3 Prozent mehr als verdoppelt. Unsicher ist, ob das günstige Zeitfenster lange genug geöffnet ist, damit sich die Entspannung auch bei den am Markt angebotenen Papieren niederschlägt. Dafür wird auch das weitere Vorgehen der Notenbanken entscheidend sein.
Rekorde waren in der Vorwoche auch bei Aktien zu verzeichnen. Der Dax erreichte seinen höchsten Stand im laufenden Jahr. Beim Euro Stoxx 50 bleibt dafür noch Luft, auch der Europa-Index zog aber an. Bei weichenden Unsicherheiten am Aktienmarkt werden Zertifikate wie Bonus und Express oft teurer, die Ertragschancen kleiner. Die abgefragten Strukturen haben aber nur leichte Rücksetzer erlitten. Am deutlichsten hat der Express verloren, bei dem die Prämie von 11,5 auf 11,0 Prozent nachgibt.
DZB Marktmonitor - Konzept und Hintergrund
DZB Marktmonitor ist die kommentierte Übersicht zu den aktuellen Benchmark-Konditionen für sechs klassische Zertifikate-Strukturen. Als Datenbasis dienen Preisindikationen, die drei Emittenten dem Zertifikateberater wöchentlich für die Auswertung zur Verfügung stellen. Die Rahmenbedingungen (Struktur, Laufzeit, Puffer, Basiswert) bleiben dabei immer gleich, so dass Trends bei den jeweils darstellbaren Ertragschancen bzw. Partizipationsraten ablesbar werden. Denn diese verändern sich je nach Marktumfeld und hängen von verschiedenen Parametern wie Zinsen und Volatilitäten ab. Ziel des Marktmonitors ist es, dem Leser günstige Zeitfenster für die einzelnen Zertifikatetypen aufzuzeigen und ihm eine Vergleichsbasis für reale Angebote an die Hand zu geben. Bei den abgebildeten Papieren selbst handelt es sich nicht um reale Angebote.