Das Opportunitätsfenster für attraktive Konditionen bei Bonuszertifikaten beginnt wieder sich zu schließen. Bei den im Marktmonitor wöchentlich bei vier Emittenten angeforderten Eckdaten für den Standard-Bonus auf den Euro Stoxx 50 mit zwei Jahren Laufzeit und Barriere bei 70 Prozent des aktuellen Indexstandes ist die darstellbare Bonusrendite auf 4,4 Prozent pro Jahr gesunken und hat seit dem Vormonat einen vollen Prozentpunkt nachgegeben. Zugleich nähert sie sich damit auch wieder dem Tiefstwert des laufenden Jahres (3,6 % p.a.). Im Vergleich zu den vergangenen Jahren ist dies aber immer noch attraktiv. 2013 konnten bei identischer Ausstattung im Jahresschnitt nur 3,3 % p.a. angeboten werden. 2014 und 2015 waren die Renditeziele der Bonusse ohne Gewinngrenze („Cap“) sogar deutlich unter zwei Prozent pro Jahr gefallen (1,6 bzw. 1,9 %).
Weniger stark haben die Konditionen beim Bonus mit Cap eingebüßt. Hier sind aktuell wieder 7,8 Prozent pro Jahr möglich, nachdem der Wert im Laufe des April mit 7,4 % p.a. bereits auf ein Jahrestief zurückgegangen war. Beim Express (3 Jahre, endfällige Barriere bei 70 %) liegt die Prämie derweil mit 10,7 Prozent bereits unter den darstellbaren Werten zu Jahresbeginn. Die stark gestiegene Volatilität im Zuge der Börsenkorrektur hatte seither stets für Renditechancen von mehr als 11 % gesorgt.
Verbessert haben sich dagegen die Konditionen bei Kapitalschutzpapieren. Im Schnitt kann bei 100 Prozent Sicherung wieder eine Teilhaberate von 28 Prozent angeboten werden, wobei die von den Emittenten gemeldeten Werte hier weit auseinandergehen. Der Spitzenwert liegt bei knapp 40 Prozent. Die niedrigste Meldung erreicht nur 16,5 Prozent.
DZB Marktmonitor - Konzept und Hintergrund
DZB Marktmonitor ist die kommentierte Übersicht zu den aktuellen Benchmark-Konditionen für sechs klassische Zertifikate-Strukturen. Als Datenbasis dienen Preisindikationen, die vier Emittenten dem Zertifikateberater wöchentlich für die Auswertung zur Verfügung stellen. Die Rahmenbedingungen (Struktur, Laufzeit, Puffer, Basiswert) bleiben dabei immer gleich, so dass Trends bei den jeweils darstellbaren Ertragschancen bzw. Partizipationsraten ablesbar werden. Denn diese verändern sich je nach Marktumfeld und hängen von verschiedenen Parametern wie Zinsen und Volatilitäten ab. Ziel des Marktmonitors ist es, dem Leser günstige Zeitfenster für die einzelnen Zertifikatetypen aufzuzeigen und ihm eine Vergleichsbasis für reale Angebote an die Hand zu geben. Bei den abgebildeten Papieren selbst handelt es sich nicht um reale Angebote.