Kurse runter, Prämien rauf – der heftige Einbruch am Aktienmarkt zum Jahresbeginn zeigt einmal mehr, wie stark die Konditionen vieler Zertifikate von der Volatilität abhängen. In fallenden Märkten herrscht hohe Nervosität. Auch in Zukunft werden dann starke Schwankungen bei Aktien erwartet. Die sogenannten impliziten Volatilitäten steigen. Theoretisch nimmt damit auch das Risiko zu, dass das angestrebte Renditeziel beim Zertifikat am Ende nicht erreicht wird, weil Aktie oder Index zu stark verloren haben. Andererseits könnte der Aktienmarkt auch so deutlich steigen, dass Investoren durch die Gewinngrenze mit Zertifikaten auf hohe Erträge verzichten. Dafür können bei einigen Strukturen jetzt besonders hohe Prämien angeboten werden. Bei dem im Marktmonitor beobachteten Expresszertifikat geben die vier teilnehmenden Emittenten derzeit eine Rendite von 11,4 Prozent pro Jahr an. So hoch lag die Prämie zuletzt Mitte 2013. Ähnlich sieht es beim Capped Bonus aus. Dort können Anleger derzeit mit einer Renditechance von 8,2 Prozent p.a. rechnen. Auch dieser Mittelwert lag zweieinhalb Jahre lang nicht mehr so hoch. Bonuszertifikate profitieren ebenfalls. Ihr durchschnittlicher Bonus steigt von 2,6 im Vormonat auf 3,8 Prozent p.a.
Im Kapitalschutz-Segment geben hohe Volatilitäten keine Stütze für die Konditionen. Und obwohl Anleihen nach einer Korrektur Anfang Dezember jetzt wieder teurer sind, halten sich die drei Strukturen mit Kapitalsicherung im Marktmonitor vergleichsweise gut. Anfang Dezember konnten Anleger bei voller Sicherung noch bis 122,4 Prozent voll an Zugewinnen des Euro Stoxx beteiligt werden. Aber auch jetzt liegt der Mittelwert noch bei 121,2 Prozent.
DZB Marktmonitor - Konzept und Hintergrund
DZB Marktmonitor ist die kommentierte Übersicht zu den aktuellen Benchmark-Konditionen für sechs klassische Zertifikate-Strukturen. Als Datenbasis dienen Preisindikationen, die vier Emittenten dem Zertifikateberater wöchentlich für die Auswertung zur Verfügung stellen. Die Rahmenbedingungen (Struktur, Laufzeit, Puffer, Basiswert) bleiben dabei immer gleich, so dass Trends bei den jeweils darstellbaren Ertragschancen bzw. Partizipationsraten ablesbar werden. Denn diese verändern sich je nach Marktumfeld und hängen von verschiedenen Parametern wie Zinsen und Volatilitäten ab. Ziel des Marktmonitors ist es, dem Leser günstige Zeitfenster für die einzelnen Zertifikatetypen aufzuzeigen und ihm eine Vergleichsbasis für reale Angebote an die Hand zu geben. Bei den abgebildeten Papieren selbst handelt es sich nicht um reale Angebote.