Anlageberater können bei neuen Produktangeboten wieder auf attraktivere Ausgestaltungen hoffen. Die Benchmark-Konditionen aller sechs im Markt-monitor erfassten Standardstrukturen haben sich in den vergangen Wochen deutlich verbessert und scheinen die im Frühjahr gesetzten Tiefpunkte überwunden zu haben. Die stärkste Erholung zeigten dabei die Produktgruppen mit Voll- oder Teilgarantie des eingesetzten Kapitals.
Sie profitieren von dem deutlichen Renditeanstieg am Zinsmarkt, weil dadurch auch die Konditionen der bei der Konstruktion verwendeten Nullkupon-Anleihen sinkt, sodass mehr Kapital für den Aufbau
der Optionskomponente übrigbleibt. Bei den im Marktmonitor abgefragten Konditionen für Euro-Stoxx-Kapitalschutzpapiere mit voller Rückzahlungsgarantie wären damit nun wieder Beteiligungsraten von rund 43 Prozent am Index möglich. Auf dem Tiefpunkt im April hatte diese Quote noch bei 14,5 Prozent gelegen. Bei Ausgestaltung mit Beteiligungsobergrenze (Cap) stieg das für die Emittenten darstellbare Niveau von 108,5 auf jetzt wieder 129,2 Prozent im Schnitt der vier teilnehmenden Banken.
Verbessert haben sich zuletzt aber auch wieder die Konditionen der Strukturen mit bedingtem Teilschutz. Bei Bonuszertifikaten mit Cap werden wieder 6,7 Prozent pro Jahr erreicht, nachdem der Mittelwert Ende Mai sogar unter die Sechs-Prozent-Marke gerutscht war. Noch beachtlicher sind die Daten bei dem auf drei Jahre angelegten Express (Bonus laut Vorgabe nur zwei Jahre Laufzeit). Hier ist der Durchschnittswert der Kupons mit 9,7 Prozent wieder beinahe zweistellig. Die 10-Prozent-Marke wurde bei der Pricing-Anfrage für Expresse (Barriere 70 %) zuletzt im Februar übertroffen.
DZB Marktmonitor - Konzept und Hintergrund
DZB Marktmonitor ist die kommentierte Übersicht zu den aktuellen Benchmark-Konditionen für sechs klassische Zertifikate-Strukturen. Als Datenbasis dienen Preisindikationen, die vier Emittenten dem Zertifikateberater wöchentlich für die Auswertung zur Verfügung stellen. Die Rahmenbedingungen (Struktur, Laufzeit, Puffer, Basiswert) bleiben dabei immer gleich, so dass Trends bei den jeweils darstellbaren Ertragschancen bzw. Partizipationsraten ablesbar werden. Denn diese verändern sich je nach Marktumfeld und hängen von verschiedenen Parametern wie Zinsen und Volatilitäten ab. Ziel des Marktmonitors ist es, dem Leser günstige Zeitfenster für die einzelnen Zertifikatetypen aufzuzeigen und ihm eine Vergleichsbasis für reale Angebote an die Hand zu geben. Bei den abgebildeten Papieren selbst handelt es sich nicht um reale Angebote.