Bei den aktuell darstellbaren Konditionen für verschiedene Zertifikate-Strukturen zeigt sich ein zweigeteiltes Bild. Papiere mit Teilschutz wie Bonus und Express haben einen Rückschlag erlitten. Emittenten können hier nicht mehr so hohe Renditechancen anbieten wie im April. Bei den Lösungen mit Kapitalsicherung sind die möglichen Beteiligungen an einem Indexplus dagegen angestiegen.
Für Bonuszertifikate mit Cap, zwei Jahren Laufzeit und 30 Prozent Puffer geben die am Marktmonitor teilnehmenden Emittenten derzeit eine Rendite von durchschnittlich 6,1 Prozent p.a. an. In den beiden Vormonaten war der Wert mit jeweils 6,7 Prozent deutlich höher. Auch bei den abgefragten Expressen fällt der Kupon, um den der Rückzahlungswert dort jährlich ansteigt, niedriger aus als im April und Mai. Dennoch liegt die Durchschnittsrendite mit 8,9 Prozent (Mai: 9,5 %) über dem, was bei den meisten Expressen in der Praxis möglich ist. Hauptgrund ist die offensivere Ausgestaltung. Die Barriere, die zwar auch bei dem Muster-Zertifikat nur am Ende eingehalten werden muss, schützt lediglich vor Verlusten. Bei einem Indexstand zwischen 70 und 100 Prozent am Ende der dreijährigen Laufzeit wird also zu 100 Prozent getilgt. Erträge gibt es dann nicht. Am Markt sind mittlerweile jedoch verstärkt Strukturen mit Zusatzchance (z.B. Memory), sicheren Kupons (Fix Kupon) oder stärkerem Schutz üblich. Die Kupons sind dann niedriger.
Indes profitieren Papiere mit Kapitalschutz weiterhin von dem sprunghaften Anstieg bei den Zinsen. Nach den starken Kursverlusten am Anleihemarkt lag die Teilhaberate beim Zertifikat ohne Cap und mit voller Absicherung den ganzen Mai über bei mehr als 30 Prozent.
DZB Marktmonitor - Konzept und Hintergrund
DZB Marktmonitor ist die kommentierte Übersicht zu den aktuellen Benchmark-Konditionen für sechs klassische Zertifikate-Strukturen. Als Datenbasis dienen Preisindikationen, die vier Emittenten dem Zertifikateberater wöchentlich für die Auswertung zur Verfügung stellen. Die Rahmenbedingungen (Struktur, Laufzeit, Puffer, Basiswert) bleiben dabei immer gleich, so dass Trends bei den jeweils darstellbaren Ertragschancen bzw. Partizipationsraten ablesbar werden. Denn diese verändern sich je nach Marktumfeld und hängen von verschiedenen Parametern wie Zinsen und Volatilitäten ab. Ziel des Marktmonitors ist es, dem Leser günstige Zeitfenster für die einzelnen Zertifikatetypen aufzuzeigen und ihm eine Vergleichsbasis für reale Angebote an die Hand zu geben. Bei den abgebildeten Papieren selbst handelt es sich nicht um reale Angebote.