Der Insolvenzantrag von Lehman Brothers jährt sich dieser Tage zum fünften Mal. Führende Notenbanker geben in Medienberichten zu diesem Anlass keine Entwarnung. Einen ähnlichen Fall schließen hochrangige Vertreter, wie EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen oder der Präsident der Deutschen Bundesbank Jens Weidmann, nicht aus.
Bereits einige Monate vor dem Fall Lehmans hatte Moody‘s im April 2008 auch den Ausblick für das deutsche Bankensystem auf negativ gesetzt. Abnehmende krisenbedingte Verluste und eine Stärkung der Eigenkapitalbasis führten jetzt dazu, dass die Häuser wieder mit einem stabilen Ausblick bewertet werden. Die deutschen Banken seien heute besser in der Lage schwierige Marktbedingungen zu überstehen. Dank des konjunkturellen Aufwärtstrends erwartet Moody‘s auch in Zukunft stabilere Rahmenbedingungen. Die Ratingagentur geht in Deutschland von einem realen Wirtschaftswachstum um 0,4 Prozent in diesem und zwei bis drei Prozent im nächsten Jahr aus.
In den USA hingegen prüft Moody‘s eine Herabstufung mehrerer Großbanken – darunter Goldman Sachs, JP Morgan Chase und Morgan Stanley. Die Bonitätswächter bezweifeln, dass eine Staatsunterstützung in Notfällen nach der Finanzmarktreform noch in gleichem Ausmaß gewährleistet ist. Überprüft werden auch die Bank of America und die Citigroup. In welche Richtung es für diese beiden Häuser auf der Ratingskala gehen könnte, ist allerdings offen. Fitch hat indes eine Einschätzung zur europäischen Bankenunion vorgelegt. Fortschritte bei der Umsetzung seien Voraussetzung, um das Vertrauen von Investoren in die Bankenbranche zurückzugewinnen. Für die Stabilität der Eurozone sei eine Bankenunion essenziell.
Am Creditmarkt ist derzeit kaum Nervosität bezüglich der Banken zu spüren. Die Preise für Kreditausfallversicherungen (CDS) zeigen sich für die Branche auf Monatssicht nahezu unverändert. Unter den Häusern, die in Deutschland Zertifikate emittieren, sehen Investoren bei den beiden Landesbanken, BayernLB und LBBW, die geringsten Risiken.
Unsere Übersicht zu aktuellen CDS- und Ratingdaten finden Sie hier.