07.11.25, 10:00

Für Elon Musk ist schon Weihnachten

Höhepunkt der DAX-Berichtssaison


An diesem Donnerstag kulminierte die Berichtssaison am deutschen Aktienmarkt. Acht der 40 DAX-Werte legten Zahlen vor. Top-Gewinner war die Deutsche Post. Der Logistiker hat seine Kosten offenbar im Griff, die Aktie war mit +8,5 % der Tagesgewinner. Auch Zalando (+6,5 %) gewann die Gunst der Anleger zurück, die der Versandhändler durch eine Großübernahme verloren hatte. Offenbar fallen die Zinskosten wesentlich niedriger aus als erwartet. Negativ fiel Heidelberg Materials auf (-5 %). Die Kursverluste beim Zementriesen dürften hauptsächlich auf Gewinnmitnahmen nach der mehrjährigen Hausse zurückzuführen sein. Ähnlich verhielt es sich bei der Commerzbank. Sie konnte weder von den Rekordzahlen noch von den angekündigten Aktienrückkäufen profitieren und verlor gestern rund 2 %. Insgesamt tendierte die Börse leichter. Der DAX fiel wieder einmal unter die 24.000-Punkte-Marke zurück und schloss 1,3 % im Minus bei 23.734 Zählern.

Weichenstellung bei Tesla


Elon Musk möchte den Tesla-Konzern endgültig in Richtung KI und Robotik umbauen. Hierzu gab ihm die Hauptversammlung am Donnerstag grünes Licht, und schob ihm gleichzeitig ein riesiges Paket neuer Aktienoptionen zu. Gekoppelt ist deren Zuteilung an das Erreichen sukzessiver Marktkapitalisierungs-Hürden sowie anderer Ziele, darunter der Absatz von 20 Millionen Tesla-Fahrzeugen innerhalb der nächsten zehn Jahre ,was lediglich dem aktuellen Niveau entspricht. Bei Zielerreichung erhält Musk nicht nur ein Paket im Wert von 878 Mrd. USD. Für ihn dürfte vor allem die Kontrolle über 25 % seines Konzerns zählen. Die Tesla-Aktie holte nachbörslich die während der Handelszeit entstandenen Verluste wieder auf. Die Wall Street insgesamt notierte allerdings deutlich schwächer. Unter den Anlegern macht sich anscheinend zunehmend Unbehagen über die hohe Bewertung des Marktes breit, Der S&P 500 verlor 1,1 % auf 6.720 Punkte, der Nasdaq Composite gab sogar 1,9 % ab. Die Schwäche setzte sich heute früh an den asiatischen Märkten fort, der Nikkei-Index liegt 1,6 % im Minus.

Kein US-Haushaltskompromiss in Sicht


In Washington steht weiterhin fast alles still, und die Demokraten dürften sich nach den Ergebnissen der Wahlen in mehreren Bundesstaaten am Dienstag in ihrem harten Kurs gegen die Übergriffigkeit des Weißen Hauses bestätigt fühlen. Daher wird es heute keinen Arbeitsmarktbericht geben. Anekdotischer Evidenz zu Folge scheint es allerdings nur mäßig zu laufen, denn eine ganze Reihe von Großunternehmen hat zuletzt Stellenstreichungen angekündigt. Jüngster Ausfluss des Staats-Stillstandes ist die Streichung von 10 % aller Flüge in den USA aufgrund überlasteter Fluglotsen. Heute Nachmittag veröffentlicht die Universität von Michigan ihren Verbrauchervertrauensindex. Nicht zuletzt aufgrund der Belastungen durch den Shutdown erwarten wir einen Rückgang des Indikators. Die Fed wird dies in ihre Überlegungen einbeziehen. Aus dem DAX berichtet heute noch Daimler Truck über das dritte Quartal. In der kommenden Woche kommen dann die noch ausstehenden DAX-Unternehmen mit Zahlen.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

Bei den hier dargestellten Inhalten handelt es sich um fremde Inhalte. Für diese fremden Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Eingeber verantwortlich. Eine inhaltliche, redaktionelle Überprüfung durch die DZB Media GmbH erfolgt ausdrücklich nicht. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang ergänzend den Haftungsausschluss unter https://www.zertifikateberater.de/impressum.

Sollte ein hier durch einen Eingeber distribuierter Inhalt aus Ihrer Sicht gegen geltendes Recht verstoßen, schicken Sie bitte eine Email an nc. Der gemeldete Inhalt wird umgehend überprüft und ggf. gesperrt.