Die DZB Quartalsausblicke mit den Experten von der UniCredit Bank (Volkswirtschaftlich & Fundamental) und HSBC (Technisch)! Jetzt anmelden!
18.08.25, 10:59

Klassisch rotiert

aktiencheck.de, 15.08.2025

Nach einem starken ersten Halbjahr geraten aktuell einige der beliebtesten Qualitätsaktien unter Druck. Europäische Werte wie SAP, ASML, Nestlé, Novo Nordisk oder Rheinmetall, die lange als Zugpferde galten, zeigen relative Schwäche, und das trotz überwiegend stabiler Fundamentaldaten.

Institutionelle Anleger nehmen Gewinne aus gut gelaufenen Positionen mit und schichten um, etwa in zyklische Aktien oder günstig bewertete Nachzügler. Was zunächst irritiert, ist ein bekanntes Muster: eine klassische Sektor-Rotation.


Substanz statt Aktionismus

Solche Umschichtungen sind kein Misstrauensvotum gegenüber dem Markt, sondern Ausdruck seines Wesens. Kapital fließt dorthin, wo neue Chancen vermutet werden. Für langfristige Anleger ergibt sich daraus kein Nachteil – im Gegenteil: Wer auf robuste Geschäftsprofile setzt und kurzfristige Volatilität aushält, findet oft attraktive Einstiegsgelegenheiten. Die Substanz der Unternehmen bleibt bestehen, auch wenn sich das Rampenlicht vorübergehend verschiebt.

Intelligenter Schwarm

Das wikifolio DZB Aktienwerteauswahl 2026 basiert auf einer Idee des Fachmagazins Der Zertifikateberater. Gemanagt wird es von Tobias Kramer, doch zeichnet der nicht allein für den Erfolg verantwortlich. Tatkräftig unterstützt wurde er 2016 bei der Erstauswahl der Titel von den Lesern des Magazins. Diese waren dazu aufgerufen, ihre Favoriten für ein Buy‑&‑Hold‑Portfolio mit einem Anlagehorizont von rund zehn Jahren zu benennen. Zur Wahl standen jeweils 20 Aktien aus vier Weltregionen (Deutschland, Europa, Nordamerika, Rest der Welt); aufgenommen wurden schließlich die fünf meistgenannten Titel jeder Region. So entstand ein breit diversifiziertes wikifolio aus insgesamt 20 Unternehmen, dessen Startgewichtung bewusst gleichverteilt war. Änderungen würden nur im Ausnahmefall erfolgen, etwa bei Übernahmen oder Fusionen – ganz im Sinne eines ruhigen, substanzorientierten Ansatzes. Hinsichtlich der Wertentwicklung dominieren – wenig überraschend – vor allem bekannte Tech-Größen wie Microsoft, Apple und Alphabet. Etwas abgeschlagen, finden sich dagegen die defensiveren Qualitätswerte von Nestlé und Novo Nordisk. Dennoch ist es ganz erstaunlich, dass eine im Wesentlichen vor rund neun Jahren getroffene Aktienauswahl bis heute eine stattliche Rendite eingebracht hat. Im langjährigen Jahresdurchschnitt waren es erfreuliche +11,8 %, die sich seit der Auflegung im Juni 2016 auf satte +177 % summieren.


Hauptsache digital

Wilfried Schopges konzentriert sich mit seinem wikifolio Succestecbrands auf globale Technologieaktien und sieht in der fortschreitenden Digitalisierung einen langfristigen Wachstumsmotor. Das Investitionsuniversum reicht von Smartphone-Herstellern bis hin zu Unternehmen, die durch Automatisierung, App-Ökosysteme und digitale Infrastruktur neue Maßstäbe setzen. Gerade in ...

>>> Hier weiterlesen