Die DZB Quartalsausblicke mit den Experten von der UniCredit Bank (Volkswirtschaftlich & Fundamental) und HSBC (Technisch)! Jetzt anmelden!
19.09.19, 18:00

Fed-Entscheidung kann Anleger nicht begeistern, Rocket Internet fährt Achterbahn

Der DAX konnte am heutigen Donnerstag Kurszuwächse verbuchen. Der ganz große Sprung blieb jedoch aus, obwohl die US-Notenbank die Leitzinsen weiter gesenkt hatte.
 

Christian Hendrik Knappe

Das war heute los. Der gestrige Zinsschritt der Fed war vom Markt erwartet worden. Nachdem die Notenbank Ende Juli erstmals seit der Finanzkrise die Leitzinsen als Reaktion auf die Folgen des Handelsstreits zwischen den USA und China, die schwache Inflation sowie die drohende Konjunkturabkühlung gesenkt hatte, folgte nun eine weitere Absenkung um 0,25 Prozentpunkte auf 1,75 bis 2,00 Prozent.
 
Dass diese Maßnahme keine Euphorie am Markt auslösen konnte lag jedoch nicht nur daran, dass sie wenig überraschend kam. Vielmehr dürften sich viele Marktteilnehmer ein deutlicheres Bekenntnis von Fed-Chef Jerome Powell und den anderen US-Notenbankern zu weiteren Zinssenkungen gewünscht haben.
 
Das waren die Tops & Flops. Im DAX überzeugte unter anderem Merck KGaA. Die Aktie des Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzerns kletterte zeitweise um fast 4 Prozent in die Höhe. Das Unternehmen ist derzeit vor allem angesichts der geplanten Übernahme des US-Halbleiterzulieferers Versum Materials im Fokus. In dieser Woche wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. So meldete Versum am Dienstag, dass der US-Ausschuss für ausländische Investitionen (CFIUS) keine Einwände gegen den Deal hat.
 
Deutlich schlechter lief es heute am DAX-Ende für Wirecard. Die Aktie des Zahlungsabwicklers aus Aschheim bei München verlor zwischenzeitlich über 4 Prozent an Wert. Damit nahmen Anleger Gewinne mit, nachdem das Papier gestern deutliche Kurszuwächse zu verzeichnen hatte.
 
In der zweiten Reihe stand vor allem Rocket Internet im Fokus. Die im MDAX gelistete Aktie der Startup-Schmiede konnte zunächst ein Kursplus von rund 4 Prozent verbuchen, rutschte jedoch später deutlich in die Verlustzone. Zuvor hatte das Unternehmen seine 2019er-Halbjahresergebnisse vorgelegt. Dabei wurde ein Nettogewinn in Höhe von 548 Mio. Euro ausgewiesen. Ein Anstieg von 85 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
 
Das steht morgen an. Zum Ende dieser Woche werden in den USA keine marktrelevanten Konjunkturdaten veröffentlicht. Auch hierzulande sieht die Nachrichtenlage eher dünn aus. Marktteilnehmer müssen sich mit dem Euroland-Verbrauchervertrauen für den Monat September und den deutschen Erzeugerpreisen (August) begnügen.
 
DAX Produkte für morgen.
DAX WAVE Unlimited Call, WKN: DC0MMY / DAX WAVE Unlimited Put, WKN: XM3B7R
Weitere DAX-Produkte gibt es hier.

Bei den hier dargestellten Inhalten handelt es sich um fremde Inhalte. Für diese fremden Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Eingeber verantwortlich. Eine inhaltliche, redaktionelle Überprüfung durch die DZB Media GmbH erfolgt ausdrücklich nicht. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang ergänzend den Haftungsausschluss unter https://www.zertifikateberater.de/impressum.

Sollte ein hier durch einen Eingeber distribuierter Inhalt aus Ihrer Sicht gegen geltendes Recht verstoßen, schicken Sie bitte eine Email an nc. Der gemeldete Inhalt wird umgehend überprüft und ggf. gesperrt.