Die DZB Quartalsausblicke mit den Experten von der UniCredit Bank (Volkswirtschaftlich & Fundamental) und HSBC (Technisch)! Jetzt anmelden!
29.06.18, 09:00

Nintendo ist das Salz in der Suppe

Seit Jahren tobt zwischen den Videospielekonsolenherstellern Microsoft (Xbox One), Sony (Play Station) und Nintendo (Switch) ein erbitterter Kampf um die Gunst der Gamer-Gemeinde. Dem japanischen Traditionskonzern Nintendo kam dabei immer eine sehr spezielle Rolle zu. Auch heute noch.
 

Christian Hendrik Knappe

 Nintendo sorgt seit vielen Jahren mit innovativen Spielekonzepten für Begeisterung. Allerdings wechselten sich Erfolge und Misserfolge zuletzt regelmäßig ab. Die Nintendo-Spiele wurden in der Vergangenheit häufig als zu kindisch abgetan, was es schwieriger machte diese an zahlungskräftige Erwachsene zu verkaufen. Zudem gehen die Japaner gerne einen Sonderweg, was es unabhängigen Spieleentwicklern nicht immer leicht gemacht hat, passende Spiele für die Nintendo-Konsolen zu entwickeln. So war das mangelnde Spieleangebot ein Grund, warum einige Konsolen floppten.
Große Erfolge feierte Nintendo zuletzt mit der Wii oder dem Handheld-Gerät Nintendo DS. Deutlich schlechter lief es dagegen mit der Wii U, dem Nintendo Game Cube oder dem Nintendo 64. Positiv ins Gespräch brachte sich Nintendo zuletzt wieder mit der Nintendo Switch. Bis zum 31. März 2018 (Verkaufsstart: 3. März 2017) wurden laut Nintendo-Angaben vom 26. April 2018 knapp 18 Millionen Einheiten der neuesten Konsole aus dem Hause Nintendo verkauft. Für das laufende Geschäftsjahr (Ende März 2019) rechnet der Konzern mit einem Absatz von weiteren 20 Millionen Einheiten.
Die Erfolge der Switch-Konsole machten sich auch in den jüngsten Geschäftszahlen positiv bemerkbar. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der operative Gewinn bei knapp 178 Mrd. Yen (umgerechnet 1,4 Mrd. Euro). Damit wurde der Vorjahreswert in etwa versechsfacht. Unter dem Strich blieb ein Nettogewinn von 140 Mrd. Yen übrig, nach 103 Mrd. Yen im Vorjahr. Zudem sind die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr optimistisch. Die Umsätze sollen um knapp 14 Prozent zulegen. Auch die Ergebnisse sollen weiter kräftig ansteigen.
Angesichts der Bedeutung der Switch-Konsole für Nintendo waren Spiele-Fans und Anleger gespannt, welche Neuheiten das Unternehmen auf der diesjährigen Spiele-Messe E3 (12. bis 14. Juni) in Los Angeles, Kalifornien präsentieren würde. Abgesehen von dem potenziellen Hit-Prügelspiel „Super Smash Bros. Ultimate“ blieb Nintendo jedoch blass. Ein Grund, warum die zuvor bereits unter Druck geratene Nintendo-Aktie ihre Schwächeperiode fortsetzte. Diese Schwächeperiode hält seit Anfang 2018 an. Damit wurde eine rund anderthalbjährige Kursrallye beendet. Diese wurde wiederum in Gang gesetzt, als Nintendo Mitte 2016 das kostenlose Online-Spiel „Pokemon Go“ auf den Markt gebracht hatte. Dieser Erfolg machte Nintendo klar, dass man sich nicht mehr nur auf den Konsolenmarkt konzentrieren darf. Stattdessen wurde das Potenzial einfacher Online-Spiele deutlich. Es bleibt jedoch fraglich, ob Nintendo dieses nutzen kann.
Schließlich können beliebte Online-Spiele heutzutage relativ einfach auf den Markt geworfen werden, was den Konkurrenzdruck ungemein erhöht. Außerdem müssen Anleger immer wieder damit rechnen, dass Nintendo neben erfolgreichen Konsolen wie Switch auch Ladenhüter wie die Wii U produziert. Der gesamte Konzern gerät so ins Schlingern, da die Entwicklung solcher Konsolen enorme Ressourcen verschlingt und man quasi gezwungen ist, Verkaufserfolge zu produzieren.
Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Nintendo-Aktie erwarten, könnten mit einem klassischen Optionsschein Call der Deutschen Bank (WKN DS0BB6, Laufzeit bis zum 05.12.2018) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 9,39. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem klassischen Optionsschein Put der Deutschen Bank (WKN DS0BBH, aktueller Hebel 11,67; Laufzeit bis zum 05.12.2018) auf fallende Kurse der Nintendo-Aktie setzen.
 
Stand: 28.06.2018

Bei den hier dargestellten Inhalten handelt es sich um fremde Inhalte. Für diese fremden Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Eingeber verantwortlich. Eine inhaltliche, redaktionelle Überprüfung durch die DZB Media GmbH erfolgt ausdrücklich nicht. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang ergänzend den Haftungsausschluss unter https://www.zertifikateberater.de/impressum.

Sollte ein hier durch einen Eingeber distribuierter Inhalt aus Ihrer Sicht gegen geltendes Recht verstoßen, schicken Sie bitte eine Email an nc. Der gemeldete Inhalt wird umgehend überprüft und ggf. gesperrt.