Der deutsche Aktienmarkt konnte sich zum Wochenausklang etwas von den Verlusten der Vortage erholen. Der DAX schloss 0,31 Prozent höher bei 13.340 Punkten. Das Wochenminus verringerte sich dadurch auf 0,70 Prozent. MDAX und TecDAX verbesserten sich am Berichtstag um 0,59 beziehungsweise 1,16 Prozent. Unter den in den drei Indizes versammelten 110 Werten gab es 82 Gewinner (77%) und 25 Verlierer. Das Aufwärtsvolumen lag bei 64 Prozent. Das Gesamtvolumen im DAX betrug 78,2 Millionen Aktien (Vortag: 109,4) im Wert von 3,39 Milliarden EUR (10-Tages-Durchschnitt: 4,14). Die stärksten Sektoren waren Technologie (+1,16%), Einzelhandel (+1,02%) und Konsum (+0,94%). Einzige Verlierer aus Sektorensicht waren Banken (-0,53%), Versorger (-0,27%) und Versicherungen (-0,08%). Als bester DAX-Wert ging es für ThyssenKrupp um 2,60 Prozent nach oben. Das Papier profitierte von einer Kurszielanhebung. Fresenius Medical Care und Henkel legten um 1,56 und 1,54 Prozent zu. Die Aktie der Deutschen Bank bildete nachrichtenlos das Schlusslicht mit einem Abschlag von 0,94 Prozent. Siemens und E.ON verloren 0,81 und 0,50 Prozent. Im TecDAX setzte SMA Solar mit plus 6,96 Prozent seine Rally am Kapitalmarkttag fort. Steinhoff verbesserte sich im MDAX um 4,11 Prozent. Der nach einem Bilanzskandal angeschlagene Möbelkonzern hatte Schritte zur Stabilisierung der Geschäfte angekündigt.
An der Wall Street stieg der Dow Jones Industrial um 0,84 Prozent auf ein Rekordhoch bei 26.617 Punkten. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es um 1,54 Prozent aufwärts auf eine neue Bestmarke bei 7.023 Zählern. Für gute Stimmung sorgten positiv aufgenommene Quartalszahlen des Chip-Riesen Intel (+10,55%). An der NYSE verzeichneten 53 Prozent der Aktien Kursgewinne. Das Aufwärtsvolumen betrug 67 Prozent. 292 neuen 52-Wochen-Hochs standen 82 neue Tiefs gegenüber. Alle Sektoren endeten im grünen Bereich. Am stärksten legten Healthcare und Technologie zu.
Am Devisenmarkt setzte der US-Dollar seinen Abwärtstrend gegenüber allen anderen Hauptwährungen fort. Der Dollar-Index fiel um 0,49 Prozent auf ein neues 4-Jahres-Tief bei 89,01 Punkten. Der Wochenverlust von 1,83 Prozent war der stärkste seit Mai 2017 und die Serie von sechs Verlustwochen in Folge die längste seit mehr als sieben Jahren. EUR/USD stieg um 0,23 Prozent auf 1,2423 USD. Bei den anderen Majors fielen der Austral-Dollar durch Stärke und das Pfund Sterling durch Schwäche auf.
Der S&P GSCI Rohstoffindex stieg gestützt vom schwachen Greenback um 0,56 Prozent auf 463,44 Punkte. Brent-Öl notierte 0,14 Prozent fester bei 70,52 USD. Laut den am späten Abend veröffentlichten Daten von Baker Hughes stieg die Zahl aktiver US-Ölbohrungen in der vergangenen Woche um zwölf und damit so kräftig wie seit März nicht mehr. Der Preis für US-Erdgas sprang um 2,45 Prozent auf 3,18 USD. Comex-Kupfer verbilligte sich um 0,54 Prozent auf 3,20 USD. Gold verlor 0,79 Prozent auf 1.352 USD (1.086 EUR). Silber, Platin und Palladium verloren zwischen 0,99 und 1,33 Prozent.
Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite um einen Basispunkt auf 0,40 Prozent. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen endete zwei Basispunkte höher auf einem 6-Monats-Hoch bei 0,63 Prozent. Der Euro-Bund-Future schloss 0,30 Prozent tiefer bei 159,80 Punkten. Die Rendite zehnjähriger US-Treasury Notes kletterte um drei Basispunkte auf 2,66 Prozent und blieb damit nur knapp unterhalb des am Vortag intraday markierten 4-Jahres-Hochs.
Die asiatischen Aktienmärkte tendierten heute früh nach anfänglichen Zugewinnen zuletzt uneinheitlich. Der MSCI Asia Pacific Index stieg um 0,07 Prozent auf 187,35 Punkte. Der koreanische Kospi zeigte gestützt von Technologiewerten deutliche Stärke (+0,79%), während der Hang Seng Index (-0,45%) und der Shanghai Composite (-0,63%) durch Schwäche auffielen. Der Nikkei 225 rutschte nach einem zunächst freundlichen Handel moderat ins Minus (-0,07%).
Heute richtet sich der Blick vor allem auf die Daten zu den persönlichen Ausgaben und Einkommen in den USA.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
CE8SJB | Long | Dow Jones Future Mar 2018 | Faktor: 10 |
CE8SJH | Short | Dow Jones Future Mar 2018 | Faktor: -10 |
Holen Sie sich das Marktgeschehen in die Hosentasche!
Sie sind immer auf der Suche nach spannenden Kapitalmarktthemen und aussichtsreichen Marktentwicklungen? Aber Sie haben keine Zeit um stets den gesamten Markt zu überblicken und nach den neusten Anlagelösungen zu suchen? Unser innovativer Service ist die Lösung!
Mit unserem neuen WhatsApp-Newsletter informieren wir Sie direkt aus dem Handelssaal der Commerzbank immer über die aktuellsten Marktentwicklungen. Wir machen Sie auf alle wichtigen Börsenereignisse aufmerksam udn senden Ihnen passende Analysen.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an und holen Sie das Marktgeschehen auf Ihr Smartphone!
Bei den hier dargestellten Inhalten handelt es sich um fremde Inhalte. Für diese fremden Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Eingeber verantwortlich. Eine inhaltliche, redaktionelle Überprüfung durch die DZB Media GmbH erfolgt ausdrücklich nicht. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang ergänzend den Haftungsausschluss unter https://www.zertifikateberater.de/impressum.
Sollte ein hier durch einen Eingeber distribuierter Inhalt aus Ihrer Sicht gegen geltendes Recht verstoßen, schicken Sie bitte eine Email an nc. Der gemeldete Inhalt wird umgehend überprüft und ggf. gesperrt.