29.10.25, 09:50

KI-Giganten mit Quartalszahlen

Ausgemachte Sache


Für das gestern gestartete und heute zu Ende gehende FOMC-Meeting der Fed gilt eine weitere Leitzinssenkung um 25 Basispunkte als ausgemachte Sache. Die wegen des Government Shutdowns erst am Freitag verspätet veröffentlichten US-Inflationszahlen für den Monat September überraschten schließlich positiv. Hierdurch wurde die letzte Hürde, welche einen solchen Schritt noch hätte verhindern können aus dem Weg geräumt.

Ohren spitzen für Powell


Mit deutlich größerer Spannung als den Zinsentscheid selbst dürften die Anleger hingegen die anschließende Pressekonferenz durch Fed-Chef Jerome Powell erwarten. Dabei werden sie abzuklopfen versuchen, ob es auf dem - das Jahr abschließenden - FOMC-Meeting am 10. Dezember zu einem weiteren Senkungsschritt kommen könnte. Wenngleich ein solcher als hochwahrscheinlich gilt, dürfte er nicht ganz so sicher sein wie nun zum Oktobertermin. Wegen des seit nahezu einem Monat andauernden Government Shutdowns fielen bereits bzw. fallen weiterhin zahlreiche Makro-Veröffentlichungen aus, darunter auch die für den Zinsentscheid eigentlich essenziellen Zahlen zum BIP-Wachstum, zur weiteren Entwicklung der Inflation und zur Lage am Arbeitsmarkt. Für die US-Währungshüter kommt die aktuelle Situation somit einer Art Blindflug gleich. Es wäre daher durchaus nachvollziehbar, wenn Powell & seine Mitstreiter die Auffassung vertreten würden, dass sie im Dezember nur dann entscheiden können, wenn die relevanten Koordinaten im Cockpit bis dahin wieder aufleuchten.

Anleger machen heute Überstunden


Für Aktionäre steht heute ein langer Tag bevor. Mit Microsoft, Alphabet und Meta Platforms legen nach US-Börsenschluss das nach Kapitalisierung zweit-, viert und siebtgrößte Unternehmen der USA ihre Quartalszahlen vor. Morgen folgen mit Apple und Amazon zwei weitere Giganten. Seit der KI-Hype die Märkte vor knapp drei Jahren erfasste, hatten die Quartalsberichte der Großkaliber nachbörslich zumeist deutliche Kursausschläge zur Folge.

Morgen Trump-Xi-Treffen


US-Präsident Donald Trump befindet sich gerade auf Asientour. Gestern traf er Japans Premierministerin Sanae Takaichi, mit welcher er einen gemeinsamen Deal zu Seltenen Erden verabredete. Japan verfügt über einen begrenzten Zugang auf die für die Herstellung von High-Tech-Produkten unverzichtbaren Metalle. Verglichen mit China ist Japans Marktstellung hier jedoch unbedeutend. Für morgen ist zudem eine direkte Zusammenkunft zwischen Trump und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping geplant. Inhaltlich dürften neben den Streitthemen Zölle, Seltene Erden und Zugang Chinas zu US-Hochtechnologie auch die Rolle Pekings im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine aufs Tapet kommen. Im Vorfeld des Gipfeltreffens verhandelten die Delegationen beider Länder schon tagelang über mögliche Details. Zu hören ist, dass die USA wohl auf die angedrohte Erhöhung der Einfuhrzölle für chinesische Produkte um zusätzliche 100 % verzichtet, während China im Gegenzug eine verlängerte Übergangsfrist bei der Einführung von Exportkontrollen für Seltenerdmetalle gewähren könnte sowie wieder mehr US-Agrarprodukte als zuletzt importieren dürfte. Als Zeichen der Geste orderte das Reich der Mitte daher heute erstmals nach langer Zeit wieder Soja-bohnen in den USA. Daneben zeichnet sich ein möglicher Kompromiss hinsichtlich der US-amerikanischen Hafengebühren für chinesische Schiffe sowie bei den zuletzt nochmals verschärften Technologierestriktionen ab.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

Bei den hier dargestellten Inhalten handelt es sich um fremde Inhalte. Für diese fremden Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Eingeber verantwortlich. Eine inhaltliche, redaktionelle Überprüfung durch die DZB Media GmbH erfolgt ausdrücklich nicht. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang ergänzend den Haftungsausschluss unter https://www.zertifikateberater.de/impressum.

Sollte ein hier durch einen Eingeber distribuierter Inhalt aus Ihrer Sicht gegen geltendes Recht verstoßen, schicken Sie bitte eine Email an nc. Der gemeldete Inhalt wird umgehend überprüft und ggf. gesperrt.