17.07.15, 11:00

Celgene vor Übernahme des Konkurrenten Receptos

Der US-Pharmahersteller Celgene baut auf einen verstärkten Bedarf an Arzneimitteln gegen Autoimmunkrankheiten. Aus diesem Grund möchte das Unternehmen in diesen Bereich investieren und strebt deshalb eine Übernahme des Konkurrenten Receptos an.
Vontobel
Celgene vor Übernahme des Konkurrenten Receptos

Der US-Pharmahersteller Celgene baut auf einen verstärkten Bedarf an Arzneimitteln gegen Autoimmunkrankheiten. Aus diesem Grund möchte das Unternehmen in diesen Bereich investieren und strebt deshalb eine Übernahme des Konkurrenten Receptos an. Celgene bietet laut Analystenberichten 232 Dollar pro Receptos-Aktie. Mit dem Zukauf könnte Celgene seine Produktpalette weiter ergänzen. Mit Ozanimod, einem Mittel gegen Multiple Sklerose, das sich in der letzten klinischen Erprobungsphase befindet, könnte Celgene seinem Ziel näher kommen. Das Arzneimittel könnte nach seiner Genehmigung im Jahr 2018 einen Jahresumsatz von vier bis sechs Mrd. USD einbringen.

Der Zukauf ginge als größter in der Geschichte Celgenes ein und könnte den Konzern ein Stück unabhängiger machen. Pharmaunternehmen sind in der Regel von eigenen Verkaufsschlagern abhängig, die einen großen Teil des Umsatzes garantieren. Bei Celgene sorgte Revlimid, ein Medikament gegen Knochenmarkkrebs für nahezu die Hälfte des Umsatze im vergangenen Jahr und machte den Konzern von dem Erfolg eines einzelnen Produkts stark abhängig. Um sich unabhängiger zu positionieren versuchen die Pharmariesen durch Zukäufe von Research die Abhängigkeit von einem Produkt zu begrenzen. Laut einschlägiger Branchenberichte verhandelte Receptos mit insgesamt 10 Konzernen über eine mögliche Übernahme. Celgene wartet nur noch auf das OK der Wettbewerbshüter und geht davon aus das Geschäft noch dieses Jahr abschließen zu können.

In den letzten Jahren wirkte sich der Erfolg von Revlimid positiv auf Celgene aus. In den letzten fünf Jahren steigerte der Pharmakonzern jährlich seine Umsätze um durchschnittlich 20 %. Sollte sich die Wirkung von Revlimids noch bei anderen Krankheiten nachweisen lassen und das Medikament zugelassen werden, könnte der Umsatz weiter ansteigen.

Nachdem in den letzten Jahren die Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung bei den großen Pharmaunternehmen zurückgefahren wurden könnten sie darauf angewiesen sein Research bei jungen Biotechfirmen zuzukaufen. Vor kurzem hat sich so Celgene bei Juno mit einer Mrd USD eingekauft um Zugang zu deren Forschungsergebnissen zu erhalten. Diese Praktiken könnten sich auf längere Frist negativ auf die Entwicklung des Unternehmens auswirken, da sie den Innovationsgeist innerhalb des Unternehmens einschränken könnten.

Da der weitere Kursverlauf von Celgene von einer Vielzahl konzernpolitischer und ökonomischer Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.

Bonus Cap-Zertifikat auf Celgene
Basiswert WKN max. Rendite* Abstand zur Barriere* Bewertungstag Akt. Kaufpreis* Details
Celgene VS2X2N 12,04% 18,20% 18.03.2016 131,31 EUR
Celgene VS2TGA 7,02% 33,07% 17.06.2016 128,84 EUR
Hier geht es zu weiteren Produkten


Turbo-Optionsscheine Open-End
Basiswert WKN Richtung Hebel* Abstand zu Knock-Out* Akt. Kaufpreis* Details
Celgene VS289D Long 9,56 9,40% 1,30 EUR
Celgene VZ9L39 Short 8,99 10,21% 1,35 EUR
Hier geht es zu weiteren Produkten

*) Stand: 16.07.2015

Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Rohstoffpreise von vielen politischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Die Rohstoffpreise können sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Emittenten- / Bonitäts- / Währungsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung. Bei nicht währungsgesicherten Produkten trägt der Anleger zusätzlich das entsprechende Währungsrisiko. Anleger sollten beachten, dass es sich bei Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures um besonders risikoreiche Instrumente der Vermögensanlage handelt.


Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.


Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter:
zertifikate.vontobel.com


Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.




Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de

zertifikate.vontobel.com
www.vontobel.com
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main

Bei den hier dargestellten Inhalten handelt es sich um fremde Inhalte. Für diese fremden Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Eingeber verantwortlich. Eine inhaltliche, redaktionelle Überprüfung durch die DZB Media GmbH erfolgt ausdrücklich nicht. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang ergänzend den Haftungsausschluss unter https://www.zertifikateberater.de/impressum.

Sollte ein hier durch einen Eingeber distribuierter Inhalt aus Ihrer Sicht gegen geltendes Recht verstoßen, schicken Sie bitte eine Email an nc. Der gemeldete Inhalt wird umgehend überprüft und ggf. gesperrt.