Für jede Marktlage gibt es das passende Investment. Die Kunden-Depots damit schnell zu bestücken, kann aber problematisch und zeitraubend sein. Aktiv verwaltete Zertifikate (AMCs) bieten eine Lösung: Berater und Vermögensverwalter konzentrieren sich auf ihre Anlagestrategie, Kunden profitierten automatisch. In der Titelstory beleuchten wir die Details. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach: Warum werden Decrement-Indizes immer häufiger als Basiswerte für Zertifikate eingesetzt? Neben diesen Themen hält die Herbstausgabe wieder umfassende Auswertungen zu aktuellen Angeboten, Zertifikatetrends und rechtlichen Themen bereit – und wir werfen schon einen Blick auf die ZertifikateAwards 2025/2026.
Die wichtigsten Themen der Ausgabe:Mehr oder weniger Risiko: „Alle Dax-Aktien in einem Produkt“, so hörte sich ein wichtiges Argument für Zertifikate vor 20 Jahren an. Diese Idee hat nicht an Charme verloren, lebt jetzt aber in einer anderen Welt weiter – in der von ETFs. Trotzdem ist der Stern der Partizipationszertifikate nicht vollends verglüht. Die schnelle Zusammenstellung von Trend-Aktien ist ein Beispiel für ihren berechtigten Platz im Universum der Anlagemöglichkeiten. Ein anderes sind „Actively Managed Certificates“ – kurz AMCs. Dort werden Zertifikate als Hüllen für Anlagestrategien von Beratern und Vermögensverwaltern genutzt. Welche Vorteile das dem Manager bringt, wie Kunden profitieren und welche Anbieter für AMCs bereitstehen, beleuchten wir ab Seite 6.
In der Schweiz hat nahezu jeder Vermögensverwalter seine Anlagestrategie in ein Zertifikat verpackt. Die Auflage eines solchen „AMCs“ ist einfacher als die eines Fonds und bringt ähnliche Vorteile: Der Manager muss nicht jedes Kundendepot einzeln bestücken und kann auch Profi-Strategien umsetzen. Deutsche Vermögensverwalter haben den Nutzen längst erkannt. Ihnen stehen mittlerweile mehrere Anbieter offen, mit denen sich AMCs realisieren lassen
Decrement-Indizes erleben am deutschen Zertifikatemarkt einen Siegeszug. Die Idee: Statt Express- oder Kapitalschutzzertifikate an einen Kursindex zu knüpfen, bei dem die Dividenden fehlen, wird für sie ein neuer Index geschaffen. Dafür ziehen die Konstrukteure dem Originalindex stetig und konstant einen fixen Prozentsatz ab. Sind Decrements also die „besseren Dividenden“? Gibt es allstricke? Der ehemalige Händler und heutige Dozent Eric Barthe hat ein Buch darüber geschrieben und liefert die Antworten
Suche nach der Produktidee des Jahres: In wenigen Tagen beginnt die Online-Abstimmung für die ZertifikateAwards 2025/2026 – Gemeinsam mit dem Hauptsponsor Gettex sucht der DZB auch wieder den besten „Finfluencer“ | Die Nominierten für den Publikums-Award zum Zertifikat des Jahres
Die Reform der privaten Altersvorsorge sollte wieder auf die politische Agenda kommen – und strukturierte Wertpapiere derselben Risikostufen wie die zuletzt diskutierten Anlagen einschließen (von Christian Vollmuth, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands für strukturierte Wertpapiere (BSW))
Erkenntnisse aus der Kapitalmarktforschung können Hilfe für Investoren liefern. In einer Serie geben wir Einblicke. Diesmal: Warum Anleger den „fairen Wert“ einer Aktie ohne die Beobachtung der Kurse kaum einschätzen könnten (von Dr. Marko Gränitz)
Bafin will Turbozertifikate stärker regulieren: Nach einer umfangreichen Untersuchung zu Turbozertifikaten bewertet die Bafin den Anlegerschutz in diesem Markt als unzureichend. Sie plant nun teils gravierende Maßnahmen für Vermarktung, Vertrieb und Verkauf der Produkte (von Elton Mikulic, OMF Otto Mittag & Partner mbH)
Express, Discount, Bonus – hinter jedem dieser Begriffe stecken Anlagekonzepte mit unterschiedlichen Eigenschaften und Einsatzgebieten. Wir stellen die gängigsten Typen des Marktes für strukturierte Wertpapiere vor. Ziel ist es, eine Hilfestellung für die Beratungspraxis zu geben. Diesmal: Discountzertifikate
Berater werden gegenüber Aktien etwas vorsichtiger – US-Anteil im Sommer deutlich nach unten geschraubt – Wenig Begeisterung für Staatsanleihen – Mehr Interesse an Krypto-Assets | DZB Fundament: 15 neue Allzeithochs im laufenden Kalenderjahr | „DZB Discount+“– Viele Fälligkeiten zum Jahreswechsel
Planungssicherheit mit Laufzeiten-ETFs: Seit der Rückkehr der Zinsen feiert manch eine alte Idee ihr Comeback – so auch Anleihefonds mit fixer Laufzeit, die heute im ETF-Mantel angeboten werden. Sie bieten viel Sicherheit. Zwei potenzielle Risiken gibt es trotzdem (von Matthias Schmitt)